Renaissance Love

Renaissance Love: Eros, Passion, and Friendship in Italian Art Around 1500
2014, Deutscher Kunstverlag
Jeanette Kohl, co-edited

Love is not blind. On the contrary, love is highly visual and the visual arts above all others have the capacity to enflame its passion – an idea that goes back to Leonardo da Vinci. This volume, ‘Renaissance Love: Eros, Passion, and Friendship in Italian art around 1500’, presents the view of internationally renowned specialists in a collection of studies devoted to the intermeshing of art, love, and attraction. The essays not only provide valuable insights into contemporary research on the subject, but also afford new and surprising perspectives on Italian Renaissance art; in their scholarly approach to the topic they are a long-overdue contribution to the interdisciplinary discourse on love in Italian culture around 1500.

Featured authors: Hans Aurenhammer, Stephen J. Campbell, Elisa de Halleux, Giancarlo Fiorenza, Jeanette Kohl, Marianne Koos, Alessandro Nova, Christopher J. Nygren, Jill Pederson, Ulrich Pfisterer and Adrian W.B. Randolph.

Kopf / Bild

Kopf / Bild: Die Büste in Mittelalter und Früher Neuzeit
2007, Deutscher Kunstverlag
Jeanette Kohl, co-edited

Ein breites Spektrum methodischer Ansätze beleuchtet in diesem Band profane und sakrale Kopf- und Büstenbildnisse und gelangt zu einer Neubewertung dieser zentralen Gattung. Die Kontinuität der Bildform und ihre Ambivalenz zwischen Individualität und Typus, Bildnis und Kultobjekt, Lebendigkeit und Fragmentierung lassen die Objekte für eine Vielzahl von Fragestellungen fruchtbar werden. Dreizehn Beiträge beleuchten die Spannungsfelder »Paradigma Antike«, »Fiktives Porträt, wahres Antlitz«, »Status und Memoria«, »Performanz des Fragments« sowie »Material und Illusion«. Anstelle eines Überblicks wurde bewusst eine Konzentration auf Italien verfolgt, die sich als gewinnbringend für die Diskussion aus unterschiedlichen methodischen Blickwinkeln erweist. Beiträge zur deutschen Klassik und dem 18. Jahrhundert in England erweitern die Perspektive und zeigen auf, in welcher Form Topoi, etwa jener der Lebendigkeit, reflektiert werden.